- Die Solarfähre wird zum Schulprojekt „Schwimmendes Klassenzimmer“ mit erlebnispädagogischen Programmen für Schüler und Schülerinnen der Klassen von 1 bis 6. Sie erfahren hier, wie die Wasserkraft die Fähre bewegt und Sonnenenergie für Strom an Bord sorgt
- Im Kepler-Gymnasium bauen Kinder der Klassenstufen 5 – 7 im Projekt „Sonne marsch“ ein solares Windrad. Im Rahmen des Projektes „Sun in Power“ lernen die Schüler und Schülerinnen ab der zehnten Klasse, wie regenerative Energien angewendet werden. Sie besichtigen unter anderem das Biomasseheizkraft der FUG, die Passivhaussiedlung „Im Sonnenfeld“ sowie die PV-Anlage der Schapfenmühle
- Gemeinsam mit der SWU Energie GmbH und dem ZSW gründet die Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm 2007 die „Brennstoffzellen Manufaktur Ulm“.
- Seit mehr als zehn Jahren arbeitet die Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm kontinuierlich mit Schulen zusammen. Beispiele sind die Finanzierung von Solar-Anlagen und ersten Experimentierkoffern sowie der Errichtung von Modell-Anlagen im Rahmen des Projekts „Sonnige Zeiten an Ulmer und Neu-Ulmer Schulen“. Mit dem „Ulmer Solarkoffer“ wird die Zusammenarbeit mit den Schulen, insbesondere mit Lehrern und Schülern der Mittelstufe, intensiviert.
- Die Robert-Bosch-Schule setzt sich als eine der ersten Schulen in Ulm intensiv mit Solarenergie auseinander. Aus der langjährigen Erfahrung mit Solarprojekten schöpfend wird ein speziell für den Schulbetrieb geschaffener Experimentierkoffer entwickelt und zusammengestellt. Außerdem wird zum Solarkoffer passend ein methodisch-didaktisches Konzept mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerlösungen erarbeitet. Die Stadt Ulm unterstützt dieses Projekt mit dem Wunsch, diese Materialsammlung anderen Schulen zur Verfügung zu stellen
- Regionale Solartouren führen nach Ermingen, in die Weststadt und zum Energiewandelpfad Böfingen. Zudem werden Touren zu den Themen Passivhaus, Photovoltaik, Solarthermie, Wasserkraft und Solarschulen angebotenIn der Solarbundesliga belegt Ulm den ersten Platz in der Kategorie Städte mit über 100.000 Einwohnern
