- Die Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm ist Gründungsmitglied des Fördervereins „Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm e.V. (WBzU)“. Ziel ist es, das überbetriebliche Wirken auf dem Gebiet der Brennstoffzelle durch Fortbildung, Entwicklung, Anwendung und Dokumentation voranzutreiben
- Die Stadt Ulm wird mit dem deutschen Solarpreis 2002 ausgezeichnet. Bürgermeister Alexander Wetzig nimmt den Preis auf der Düsseldorfer Messe „Glasstec“ entgegen. Die nationalen und europäischen Solarpreise werden von der Vereinigung Eurosolar seit 1994 für besondere Verdienste im Bereich der Nutzung erneuerbarer Energien vergeben
- Die Solarstiftung fördert die Installation von solarthermischen Anlagen auf den Dächern des Ulmer Ruder Clubs „Donau“, des Sportvereins Jungingen und der TSF Ludwigsfeld
- In der Solarbundesliga belegt Ulm den ersten Platz in der Kategorie Städte mit über 100.000 Einwohnern
- Auf dem Solarboot werden insgesamt 1.180 Fahrgäste begrüßt, davon 864 Erwachsene und 316 Kinder
- Der Arbeitskreis Solar (AK) am Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) macht eine Bestandsaufnahme der Aktivitäten im Projekt „Sonnige Zeiten an Ulmer und Neu-Ulmer Schulen“. Es wird festgestellt, dass der Zustand der PV-Anlagen gut ist und ein schulischer Bezug zur Förderung des Umweltschutzes, insbesondere zur regenerativen Energienutzung, im Unterricht durchaus hergestellt wird. Immer häufiger wird die Förderung eines automatischen Messdaten-Erfassungssystems gewünscht. Das Projekt wird fortgeführt
- Vorbereitet von der Robert-Bosch-Schule auf dem Kuhberg bietet die Solarstiftung eine Informationsveranstaltung „Solarenergienutzung mittels PV-Technik“ in den Laborräumen der Schule für Ulmer und Neu-Ulmer Fachlehrer an. Themen sind: Energie und Umwelt, Grundlagen der Solarenergie und die Technik der Photovoltaik
- Im Donautal findet die Veranstaltung „Geschäfte mit der Sonne: Solarstrom für die Wirtschaft“ statt. Partner sind der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (unw), die Fachhochschule Ulm, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, die Fernwärme Ulm/Neu-Ulm sowie die Region Freiburg. Ziel ist es, möglichst viele Unternehmen zu motivieren, PV-Anlagen zu installieren
- Die zweite, überarbeitete Auflage des Solarfokus Ulm/Neu-Ulm erscheint in einer Auflage von 3.300 Exemplaren. Themen sind unter anderem die Biomassenutzung und die Brennstoffzellentechnologie. Zudem erhält der Internetauftritt der Solarstiftung ein neues Layout und aktualisierte Inhalte
