- Auf Ulmer und Neu-Ulmer Schulen sind derzeit 14 PV-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 14 kWp installiert. Gefördert werden sie ebenso wie die PV-Anlage der Volkshochschule (vh) Ulm (5 kWp) von der Solarstiftung
- Die Solarstiftung wirkt an einem Seminar über „Photovoltaik am Gebäude“ des Landesgewerbeamtes Baden-Württemberg und der Architektenkammer im Neu-Ulmer Edwin-Scharff-Haus mit. Zudem führt sie im Solarzentrum Wilhelmsburg die Ausstellung „Solar in Form“ durch. Hier gibt es Studienarbeiten der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zum Thema Produktgestaltung und Photovoltaik zu sehen
- Die Solarstiftung gibt die Erstellung eines Windatlas in Auftrag. Das Ergebnis der Messreihen: Die Jahreswind-Energieangebote im Gebiet der Städte Ulm und Neu-Ulm werden in Relation zu den in Baden-Württemberg bekannten Werten zwischen „sehr gering/gering“ und „mittel“ eingestuft
- Durch den Verzicht auf Spenden der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm in Höhe von 100.000 DM fördert die Solarstiftung ein Demonstrationsvorhaben zur Brennstoffzellenhausversorgung, das wissenschaftlich und fachlich durch das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm betreut wird. Im Rahmen des Feldversuches, der an der Fachhochschule Ulm stattfindet, werden Detailauslegung und Wirtschaftlichkeit untersucht, um eine solide Grundlage für den Markteintritt zu schaffen
