- Das Solar-Infomobil wird mit einem Brennstoffzelle-Elektrolyseur ausgerüstet, der mit Hilfe des solarerzeugten Stroms Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff spaltet. Diese werden durch die Brennstoffzelle wieder zu Wasser „verbrennt“. Dabei wird elektrische Energie erzeugt, die durch Halogen-Lampen sichtbar gemacht wird
- Gemeinsam mit der Solarschule im bayerischen Freising veranstaltet die Solarstiftung ein viertägiges Seminar zur beruflichen Fortbildung von Handwerkern und fachlich Interessierten, die sich zum Solarberater schulen lassen wollenDie Solarstiftung ist mit einem Ausstellungsstand auf der Umweltmesse ÖKO 97 vertreten sowie auf einer Begleitausstellung zu regernativen Energien im Rahmen des Donau Cups 1997. Mit ihm findet durch Unterstützung der Solarstiftung ein Lauf zur deutschen Meisterschaft für Solarboote statt Planer, Bauträger und Mitarbeiter der städtischen Verwaltung nutzen das Angebot zu einer von der Solarstiftung angebotenen Exkursion zur Besichtigung von Niedrig- und Passivhaussiedlungen in Hessen
